OSTEOCONNECT 2026
Online Kongress für Osteopathie und Fasziengesundheit - Von der Praxis zur Wissenschaft – interdisziplinäre Einblicke in die Osteopathie
Nach dem grossen Erfolg des ersten OsteoConnect im Jahr 2025 geht der internationale Online-Kongress für Osteopathie und Fasziengesundheit nun in die zweite Runde. Der Osteopathie- und Fasziengesundheit Online-Kongress, OsteoConnect, bringt auch 2026 wieder führende Persönlichkeiten der Osteopathie, Faszienwelt, Manueller Therapie und verwandter Disziplinen zusammen. An 4 Abenden (Total 11,5 Stunden) erhalten Teilnehmer/innen wertvolle Impulse aus aktueller Forschung, klinischer Erfahrung und interdisziplinärem Austausch – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und international vernetzt. Die Vorträge decken ein breites Spektrum ab: von neuen Zugängen zur Manipulationstechniken und myofaszialer Arbeit über die Rolle der Faszien bis hin zu historischen, politischen und identitätsstiftenden Fragen der Osteopathie. OsteoConnect 2026 bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen, neue Perspektiven zu entdecken und direkt von führenden Expert/innen der internationalen Szene zu lernen – bequem und flexibel von zuhause aus.
Inhalt
- Daryl Herbert: Minimal Lever Mid Range Manipulation (MLMR)
- Dr. Joeri Calsius: Myofasziale Körperarbeit im Kontext von Trauma – Ein transdisziplinäres Modell
- Rik Hoste: Tension und Pre-Stress als Grundlage für effiziente Bewegungsabläufe
- Gert Roncanda: Osteopathic treatment after cardiac surgery
- Andreas Haas: Faszien in der Osteopathie
- Prof. Dr. Robert Schleip: Faszination Faszienforschung: Was ist neu und relevant für die Manual- und Bewegungstherapie?
- Angelika Strunk: Die berühmte Schlüsseldysfunktion
- Christian Hartmann: Auswirkungen des Fehlens einer umfassenden Erforschung der Osteopathiegeschichte im gesamthistorischen Kontext auf die Identität der gegenwärtigen Osteopathie und ihre Folgen für Politik, Wissenschaft und Praxis.
- Eric Franklin: Neuro-Fasziale Dynamik
- Marco Congia: Die Zentrallinie in der Therapie
- Peter Levin: Luftschlösser mit Fussbodenheizung: Wie die osteopathische Praxis auch die nächsten 100 Jahre, diszipliniert und wissenschaftlich, Wirklichkeit vermeiden kann.
Praxisteil: Alle Vorträge finden online statt und können live mitverfolgt werden. Zusätzlich werden die Vorträge aufgezeichnet und bleiben als Video-Aufzeichnungen für drei Monate lang zugängig. Daryl Herbert's, Gert Roncada's und Dr. Joeri Calsius's Vorträge werden in englisch gesprochen und mit deutschem Untertitel ergänzt.
Ziele
- Die Teilnehmer/innen erhalten praxisrelevante Einblicke in aktuelle Forschung und innovative Behandlungskonzepte – von neuen Manipulationstechniken bis hin zu interdisziplinären Modellen in der Trauma- und Faszienarbeit.
- Durch den Austausch mit führenden Expert/innen erweitern die Teilnehmenden ihren Blick über die klassische Osteopathie hinaus und gewinnen ein besseres Verständnis für die Verknüpfung von Wissenschaft, Praxis, Geschichte und Politik.
- Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich direkt in den klinischen Alltag integrieren und tragen dazu bei, therapeutische Ansätze zu optimieren, die Behandlungsqualität zu erhöhen und die eigene berufliche Identität zu stärken.
Kurspreis: CHF 380.--.
Kursdaten: 23.03.2026 - 26.03.2026
Kurszeiten:
Mo,23.03.2026. 17:30 - 18:30Uhr. Marco Congia
Mo,23.03.2026. 18:45 - 19:45Uhr. Peter Levin
Mo,23.03.2026. 20:00 - 21:00Uhr. Eric Franklin
Di,24.03.2026. 17:30 - 18:30Uhr. Robert Schleip
Di,24.03.2026. 18:45 - 19:45Uhr. Joeri Calsius
Di,24.03.2026. 20:00 - 21:00Uhr. Angelika Strunk
Mi,25.03.2026. 17:30 - 18:30Uhr. Rik Hoste
Mi,25.03.2026. 18:45 - 19:45Uhr. Christian Hartmann
Mi,25.03.2026. 20:00 - 21:00Uhr Daryl Herbert
Do,26.03.2026. 17:30 - 19:00Uhr. Andreas Haas
Do,26.03.2026. 19:15 - 20:15Uhr. Gert Roncada
Bitte beachten: Das AIW ist für den Kurs nur der Vermittler. Eure Daten werden an den Veranstalter weitergeleitet. Rechnung für den Kurs wird vom Veranstalter erstellt.